Perciformes; Gobiidae; Oxudercinae;
Periophthalmodon freycineti
(Quoy & Gaimard, 1824)


Perciformes; Gobiidae; Oxudercinae; Periophthalmodon freycineti (Quoy & Gaimard, 1824)


Foto links: Periophthalmodon freycincti, mit 17,05 cm, aus Townsville in Queensland (Australien): ROM 38686. Foto: © Rick Winterbottom, mit freundlicher Erlaubnis. Foto rechts: Porträtaufnahme eines "Pug-headed" Mudskippers: Periophthalmodon freycincti im Daintree Nationalpark (Queensland), in Australien. Der Park befindet sich rund 100 km nordwestlich von Cairns. Foto: © Frans Lanting, 2010, mit freundlicher Erlaubnis.



Foto links: Periskop hoch: Nach dem "zwinkern" um die Augen feucht zu halten, achtet Periophthalmodon freycineti [Pug-headed Mudskipper = "Mops-köpfige"-Schlammspringer] wieder voll konzentriert auf seine Umgebung. Wer genau hinsieht, entdeckt den Moskito auf seiner Nase. Foto rechts: Schwimmspringer: Mit Luft gefüllten Kiemen, ist es nicht nur Pn. freycineti möglich kürzere strecken schwimmend zurückzulegen. Auf der Nase reist die Stechmücke mit. Fotografiert am Flecker Botanic Gardens & Centenary Lakes im Bereich des Cairns Botanic Gardens, Cairns, Queensland, Australien. Fotos: © Stephen E. Kacir, 2010, mit freundlicher Erlaubnis.



Foto links: Tümpelder Pug-headed Mudskipper während der Ebbe. Die Tiere dort waren ca. 15 cm TL (~ 6 Zoll) groß. Auch diese Art frisst, wie Pn. schlosseri eine Menge an Krebstieren, weshalb alle anderen Kleintiere die Flucht ergreifen, wenn sie diesen Schlammspringer wahrnehmen (Kacir, 2010: pers. Beob.). Foto rechts: Ein Blick auf die gegenüberliegende Seite des Gezeitenbachs des Flecker Botanic Gardens zeigt eine typische australische Mangrove-Gemeinschaft. Das Foto gibt eine Vorstellung über denn Lebensraum von Periophthalmodon freycineti, den typischen Schlammflächen und beinhaltet insgesamt 38 Mangroven-Arten. Avicennia spec. (evtl. Avicennia marina) und Rhizophora spec. Unlängst hat auch der Plastikmüll die Mangrovenwälder erreicht, auf dem Foto (links unten) sieht man zwei Plastikflaschen im Wasser treiben. Fotografiert am Flecker Botanic Gardens & Centenary Lakes im Bereich des Cairns Botanic Gardens, Cairns, Queensland, Australien. Fotos: © Stephen E. Kacir, 2010, mit freundlicher Erlaubnis.



Foto links: Periophthalmodon freycineti vor dem Eingang seiner unterirdischen Höhle, der Körper ist mit Schlamm bedeckt, sehr typisch für Schlammspringer, die gerade ihren Bau verlassen oder ihre Unterkunft ausbauen. Foto rechts: Freycinetis - Schlammspringer (Pn. freycineti) am individuell aufgebautem Ringwall, bestehend aus einer Erd-Schlamm Mischung nahe des Vegitationsbereiches, im Hintergrund ist der Fuß einer Nypa-Palme (Nypa fruticans) sichtbar. Fotografiert im Mündungsbereich des Jalaud-Flusses, das zweitlängste Flusssystem der Insel, Brgy Nabitasan Leganes, Iloilo, auf Panay (Philippinen). Fotos: © Abner A. Bucol, 2009: FishBase.



Internetreferenzen

  • Froese, R. & D. Pauly. Editors. 2011
    FishBase. Bucol, Abner A., 2009 of FishBase. World Wide Web electronic publication, fishbase.se. First visited: 02.2007. version (12/2011).

  • Kacir, Stephen E., 2010
    Flickr: flickr.com; letzter Besuch: 27.08.2019.

  • Lanting, Frans, 2010
    Frans Lanting; Stock Photography. Neuer Verweis: lanting.com; letzter Besuch: 27.08.2019.


Letzte Aktualisierung: 20.04.2018
Codex Humanus - Das Buch der Menschlichkeit Medizinskandal Krebs Medizinskandal Allergie Buchansicht - Shopseite Medizinskandal Depressionen Medizinskandal Bluthochdruck Medizinskandal Diabetes Medizinskandal Herzinfarkt Buchansicht - Shopseite Medizinskandal Schlaganfall Buchansicht - Shopseite