Perciformes; Gobiidae; Oxudercinae;
Boleophthalmus pectinirostris Linnaæus, 1758
Perciformes; Gobiidae; Oxudercinae; Boleophthalmus pectinirostris Linnaæus, 1758
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zwei neue Fotos und eine Zeichnung aus der Datenbank: “The Fish Datebase of Taiwan”; von Shao (邵廣昭). Leider ohne weitere Bildbeschreibungen oder Angaben der Herkunft; am 04.05.2023. |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachfolgende Fotografien sind wesendlich mehr als sehr gut, leider habe ich keine Möglichkeiten den Fotografen zu erreichen und die Zustimmung vor einer Veröffentlichung einzuholen, da keine Kontaktadresse hinterlegt wurde/ist. Hier kommt man um eine Veröffentlichung nicht herum, die Qualität und die Einzigartigkeit der Fotos spricht für sich! Werde (seit: 03.05.2023) eine gewisse Zeit forschen, um einen Kontakt zu ermöglichen. Nachfolgende Texte MIT Originaltexten in Japanisch, erweitert und vervollständigt, um eine Bildbeschreibung (in deutscher Sprache) zu ermöglichen. Beschreibungstext inkl.: |
ムツゴロウの求愛ジャンプ ~ Der Balzsprung des SchlammspringersAn der Mündung des Rokkaku-Flusses (六角川) im Stadtteil Ashikari-chō (芦刈町), Ogi-Stadt (小城市), Präfektur Saga (佐賀県; Japan), macht ein Mutsugorō-Männchen aus der Familie der Grundeln(-artigen; Gobiiformes), die sich in der Fortpflanzungszeit befinden, wiederholte Balzsprünge, um sich bei den Weibchen "beliebt" zu machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Literatur wird genauer aufzeigen können, wie komplex das Sozialverhalten in der Balz-/Brutzeit und in der Verteidigung des Reviers außerhalb und innerhalb davon wirklich ist. Letzteres konnte schon in so mancher Veröffentlichung überflogen werden. Abbildungen zeigen einen geregelten Ablauf von intraspezifischen Auseinandersetzungen. |
![]() °Mutsukake ist eine Fangmethode zum Fangen von Schlammspringern, die in den Wattflächen der Ariake-See leben. |
![]() |
Ökologische Notizen (Klimatische Bedingungen in Fukuoka, Japan)
In Fukuoka herrscht ein feuchtes subtropisches Klima mit heißen und feuchten Sommern und relativ milden Wintern (Climate-Fukuoka, 2023). In der Stadt fallen im Durchschnitt etwa 1.600 mm Niederschlag pro Jahr, wobei es zwischen Juni und September eine Phase mit stärkeren Niederschlägen gibt.
Wie in weiten Teilen der Präfektur herrscht auch in "Fukuoka City" ein gemäßigtes Klima mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 16,3°C, einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 70 % und 1.811 Sonnenstunden pro Jahr. Ungefähr 40 % des Jahres sind bewölkt.
Die Wintertemperaturen fallen selten unter 0°C und es schneit selten, obwohl es an den meisten Tagen leicht regnet, wenn auch nicht so häufig wie auf der japanischen Seite von Honshu (気象庁, 2023a). Der Frühling ist warm und sonnig, und die Kirschblüte erscheint Ende März oder Anfang April. Die Regenzeit (tsuyu) dauert etwa sechs Wochen im Juni und Juli. Während dieser Zeit ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch und die Temperaturen liegen zwischen 25°C und 30°C. Die Sommer sind feucht und heiß, mit Höchsttemperaturen um 37°C (99°F). Der Herbst, der oft als die beste Jahreszeit in Fukuoka angesehen wird, ist mild und trocken, obwohl die Taifunsaison zwischen August und September stattfindet.
Vorläufige Tabellenstruktur
Klimadaten für Fukuoka (Normalwerte 1991-2020, Extremwerte 1890-heute) | |||||||||||||
Monat | Januar | Februar | März | Aprl | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) |
21,5 (70.7) |
24,3 (75.7) |
26,3 (79.3) |
30,1 (86.2) |
32,3 (90.1) |
37,3 (99.1) |
38,3 (100.9) |
38,1 (100.6) |
37,1 (98.8) |
33,3 (91.9) |
28,2 (82.8) |
26,0 (78.8) |
38,3 (100.9) |
Ø Höchstwert °C (°F) |
10,2 (50.4) |
11,6 (52.9) |
15,0 (59.0) |
19,9 (67.8) |
24,4 (75.9) |
27,2 (81.0) |
31,2 (88.2) |
32,5 (90.5) |
28,6 (83.5) |
23,7 (74.7) |
18,2 (64.8) |
12,6 (54.7) |
21,3 (70.3) |
Tagesmittelwert °C (°F) |
6,9 (44.4) |
7,8 (46.0) |
10,8 (51.4) |
15,4 (59.7) |
19,9 (67.8) |
23,3 (73.9) |
27,4 (81.3) |
28,4 (83.1) |
24,7 (76.5) |
19,6 (67.3) |
14,2 (57.6) |
9,1 (48.4) |
17,3 (63.1) |
Ø Tiefstwert °C (°F) |
3,9 (39.0) |
4,4 (39.9) |
7,2 (45.0) |
11,5 (52.7) |
16,1 (61.0) |
20,3 (68.5) |
24,6 (76.3) |
25,4 (77.7) |
21,6 (70.9) |
16,0 (60.8) |
10,6 (51.1) |
5,8 (42.4) |
14,0 (57.2) |
Rekordtiefstwert °C (°F) |
−6,0 (21.2) |
−8,2 (17.2) |
−4,7 (23.5) |
−1,4 (29.5) |
1,4 (34.5) |
4,3 (39.7) |
13,8 (56.8) |
15,4 (59.7) |
7,9 (46.2) |
0,4 (32.7) |
−2,1 (28.2) |
−5,4 (22.3) |
−8,2 (17.2) |
Ø Niederschlag mm (Inches) | 74,4 (2.93) |
69,8 (2.75) |
103,7 (4.08) |
118,2 (4.65) |
133,7 (5.26) |
249,6 (9.83) |
299,1 (11.78) |
210,0 (8.27) |
175,1 (6.89) |
94,5 (3.72) |
91,4 (3.60) |
67,5 (2.66) |
1.686,9 (66.41) |
Ø Schneefall cm (Zoll) |
1 (0.4) |
1 (0.4) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
2 (0.8) |
Ø Niederschlagstage (≥ 0,5 mm) |
11,0 | 10,7 | 11,4 | 10,8 | 9,8 | 12,7 | 12,4 | 11,2 | 11 | 7,9 | 9,9 | 10,2 | 128,9 |
Ø relative Luftfeuchtigkeit (%) | 63 | 62 | 63 | 64 | 67 | 75 | 75 | 72 | 73 | 68 | 66 | 63 | 68 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 104,1 | 123,5 | 161,2 | 188,1 | 204,1 | 145,2 | 172,2 | 200,9 | 164,7 | 175,9 | 137,3 | 112,2 | 1.889,4 |
Ø Ultraviolett-Index | 3 | 4 | 6 | 8 | 9 | 10 | 11 | 10 | 8 | 6 | 4 | 3 | 7 |
Quellen: 気象庁, 2023b und Weather-Atlas, 2023 |
Illustrationen
![]() |
![]() |
Internetreferenz/en
|