Perciformes; Gobiidae; Oxudercinae;
Boleophthalmus dussumieri Valenciennes, 1837)
Perciformes; Gobiidae; Oxudercinae; Boleophthalmus dussumieri Valenciennes, 1837 (In: Cuvier)
Ein frisch totes Exemplar von Boleophthalmus dussumieri; Lateralansicht (links); Dorsalansicht (rechts); der Balken ist 10 mm lang. Das Tier stammt aus Bandar Khamir (persisch: باندر خمیر, auch romanisiert als Bandar Khamīr bezeichnet) eine Stadt und Hauptstadt des Landkreises Khamir, in der Provinz Hormozgan, Iran. Fotos: © Polgar, 2007, mit freundlicher Erlaubnis. |
Frisch totes Exemplar von Boleophthalmus dussumieri in der Ventralansicht; der Balken ist 10 mm lang. Das Tier stammt aus Bandar Khamir; Stadt und Hauptstadt des Landkreises Khamir, in der Provinz Hormozgan, Iran. Foto: Polgar, 2007, mit freundlicher Erlaubnis. |
|
Boleophthalmus dussumieri, mit 9 cm SL und einer TL von 12,1 cm; aus “Sulaibikat Bay”, Kuwait. Geschlecht: unbestimmt. Foto: © Randall, 2013; seinerzeit, mit freundlicher Erlaubnis von J. E. “Jack” Randall, 2013. Bildbearbeitung: Farbwerte korrigiert.
Ein weiteres Tier, das von Randall aus demselben Habitat fotografiert wurde (so auch in Saudi-Arabien), ist Acentrogobius dayi Koumans, 1941 (“Day's Goby” - Days-Grundel). Diese Grundel-Art wurde zu Ehren von Sir Francis Day (1829 - 1889), dem Generalinspektor für Fischerei in Indien, benannt. |
 |
|
 |
Verhaltsdokumentation und Fotodokumentation (Samstag: 10:16 bis 13:35 Uhr; Sonntag: 11:13 Uhr) von Boleophthalmus dussumieri in Sulaibikhat (arabisch: الصليبخات; romanisiert: "Aṣ-Ṣulaybikhāt", zu dt.: Ash-Shulaybikhat), am Strand von Sulaibikhat (“Sulaibikhat Beach”; "Lat, Long: 29.323789, 47.873256") innerhalb der Bucht von Kuwait (“Kuwait Bay”), ein kleiner Teil des Persischen Golfs.
Der Bezirk von Sulaibikhat ist ein Stadtteile von Kuwait-Stadt (مدينة الكويت, “Madinat Al-Kuwayt”; engl.: “Kuwait City”) in der Nähe der Hauptstadt von dem Staat Kuwait (دَوْلَةُ الْكُوَيْت, “Dawlat al-Kuwayt”). Diese zwei und alle nachfolgenden Fotos: © Kühnel, 2022, mit freundlicher Erlaubnis. |
 |
|
 |
Für die weitere Bildbeschreibung wird sich etwas Zeit genommen, da die vorhanden Informationen mit den Verhaltensweisen abgeglichen werden müssen. Soweit jetzt schon bekannt, spielten sich die Szenen nicht in der üblichen Laichsaison ab, sodass man annehmen kann, es handelt sich hier rein um Gebietsansprüche (strikte Revierabgrenzung/en), die durchgesetzt werden. |
Das Meereshabitat des “Eshlambo” oder “Gel Khorok” (Farsi-Bezeichnungen für Boleophthalmus dussumieri; Coad, 2004) im Watt, einer der Dussumiers-Schlammspringer ist leicht zu erkennen, im Hintergrund sind drei Rosaflamingos (Phoenicopterus roseus) zu sehen. Selten bis gelegentlich zieht hier der Zwergflamingo (Phoeniconaias minor) mit seinem großen und häufigeren Verwandten auch durch die Lande. Foto: © Kühnel, 2022; Sa. 10.12.2022; 13:00 Uhr; mit freundlicher Erlaubnis. |
-
Coad, Brian W., 2004 Freshwater Fishes of Iran. World Wide Web electronic publication. Checklists - Farsi Names (without “Threatened Species”), purethrottle.com. Retrieved: 12.02.2003 (No longer retrievable).
-
Kühnel, Constanze, 2022 (im Dezember)
MANTOCO welt reisende. World Wide Web electronic publication (in German), mantoco.com. Erster Besuch: 20.10.2019; Version und letzter Besuch: 20.12.2022.
-
Polgar, Gianluca (Editor), 2007 TheNudskipper. World Wide Web electronic publication, themudskipper.org. First visited: 2008, last visited: 17.04.2012.
|
Letzte Aktualisierung: 25.04.2023