09.07.2012

Das neue DATZ-Heft Nr.: 7/2012

Toxotes jaculatrix

Erfolgreiche Schützenfisch-Nachzucht im Aquarium der Stuttgarter Wilhelma

Die Familie der Schützenfische (Toxotidae) gehört in die Ordnung der Barschartigen (Perciformes) und besteht aus nur einer Gattung mit sechs Arten. Das Verbreitungsgebiet der Familie reicht von Indien über die Philippinen bis nach Australien und Polynesien. Die Fische sind sowohl im Süß- als auch im Brack- und Meerwasser zu Hause. Ihren Namen verdanken die Tiere der Fähigkeit, Nahrung, etwa Insekten, nicht nur unter Wasser und an der Wasseroberfläche aufzunehmen, sondern sie auch mit einem bis zu eineinhalb Meter weit gespuckten Wasserstrahl von Pflanzen in der Uferzone „abzuschießen“ und so in die Reichweite ihres großen Mauls zu holen.


Das Foto zeigt Toxotes chatareus.
Foto ©: Rainer Stawikowksi, 2007, mit freundlicher Erlaubnis
durch die DATZ Redaktion: Marion Ruttkowski.
Im Aquarium der Wilhelma werden seit 1954 Schützenfische gehalten, meist Toxotes jaculatrix (Pallas, 1767). In den ersten Jahrzehnten waren die Tiere ausgesprochen heikel und hatten in menschlicher Obhut eine Lebenserwartung, die selten über einem Jahr lag. Die Gründe dafür sind kaum mehr nachzuvollziehen, denn heute lebt ein Schützenfisch im Aquarium ohne weiteres acht Jahre und länger. ...

DATZ Volltext zur Nachzucht des "Meisterschützen" Toxotes chatareus: datz.de/full
DATZ Volltext als PDF ist hier zu finden: Nicht mehr vorhanden.


Weitere interessante Themen ums Brackwasser in der DATZ:
Syngnathidae:
Berliner Nadelstreifen – Erfahrungen mit spitzen Fischen. Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Seenadeln (von Marco Hasselman) ab Seite 48, bspw. mit Microphis brachyurus.

Aquarienpraxis:
Die Geschichte mit der Dichte (von Stephan Gohmann) ab Seite 60.

Toxotes jaculatrix:
Erfolgreiche Schützenfisch-Nachzucht im Aquarium der Stuttgarter Wilhelma (von Isabel Koch und Alexander Mendoza-Weber) ab Seite 66.

Who is who bei Toxotes?
Alle acht bekannten Arten der Gattung in Wort und Bild (von Frank Schäfer) ab Seite 68.

Das komplette Inhaltsverzeichnis findet man hier: Nicht mehr erhältlich!