12.06.2012
Great Barrier Reef (Teil 2): Vom Riff zum Regenwald & Jagd-Szenen
Redaktion: Gabriele Conze; Autor: James Brickell, abrufbar in der ARD-Mediathek
Man bezeichnet es als das siebte Weltwunder der Natur. Und bereits seit über 30 Jahren ist es
[UNESCO]-Welterbe. Mit einer Ausdehnung von fast 2300 Kilometern kann man dieses größte, lebende Gebilde der Erde mit bloßem Auge aus dem Weltall sehen:
das Great Barrier Reef. Sein Ökosystem umfasst weit mehr als nur Korallenriffe. Die Flüsse, Wasserfälle, Regenwälder und Berge der Küstenregion gehören
genauso dazu, wie die Lagune zwischen Festland und Riff, die insgesamt etwa so groß ist wie Deutschland. All diese Lebensräume beeinflussen sich
gegenseitig. Veränderungen einer Region haben Auswirkungen auf alle übrigen. Vom Leben und Überleben in dieser weltweit größten Lagune erzählt diese
Folge über das Great Barrier Reef.


Zwei Jagd-Szenen in der Dokumentation, ab ca.: 17:55 bis
18:36 min.: Leistenkrokodil (Crocodylus porosus) jagt
Periophthalmus minutus, erfolglos!
Quelle: [WDR/NDR]
Der erste Teil: Great Barrier Reef (Teil 1); Naturwunder der Superlative, ist leider nicht in der ARD-Mediathek enthalten, die ich
ebenfalls im TV verpasste. Aber hier, nach Fotos auf der Webseite von Das Erste:
Erlebnis Erde, sollte das Thema Mangroven auch eine Rolle spielen.
Meine Aufmerksamkeit wurde durch das Salzwasserkrokodil (Crocodylus porosus) geweckt und ganz besonders, als es um die Jungen der Art ging, die etwa 30 cm große Exemplare zeigen. Irgendwie konnte ich schon erahnen, dass der Nahrungserwerb auch mit Schlammspringern verbunden ist und dadurch auch gedeckt wird. Und tatsächlich, es wurden vier Jagdszenen vom Leistenkrokodil, auch Saltie genannt, gezeigt. Zu sehende Szenen zeigten Jungkrokodiele wie sie versuchte Schlammspringer (wahrscheinlich Periiphthalmus minutus) zu erbeuten – zum Glück - in allen vier Szenen, konnte das Tier keine Beute machen. Trotzdem war die etwa nur 41 Sekunden zu sehende Thematik interessant und gehören zu den eher selten gemachten Aufnahmen. Zu den Fressfeinden gehören jetzt auch kleine Salzwasserkrokodile, die füge ich in meine Liste zu deren Fressfeinde hinzu.
Im WDR-Shop kann zukünftig die DVD zum Film erworben werden:
Der [WDRShop] wurde zum 31. Januar 2019 geschlossen.
Meine Aufmerksamkeit wurde durch das Salzwasserkrokodil (Crocodylus porosus) geweckt und ganz besonders, als es um die Jungen der Art ging, die etwa 30 cm große Exemplare zeigen. Irgendwie konnte ich schon erahnen, dass der Nahrungserwerb auch mit Schlammspringern verbunden ist und dadurch auch gedeckt wird. Und tatsächlich, es wurden vier Jagdszenen vom Leistenkrokodil, auch Saltie genannt, gezeigt. Zu sehende Szenen zeigten Jungkrokodiele wie sie versuchte Schlammspringer (wahrscheinlich Periiphthalmus minutus) zu erbeuten – zum Glück - in allen vier Szenen, konnte das Tier keine Beute machen. Trotzdem war die etwa nur 41 Sekunden zu sehende Thematik interessant und gehören zu den eher selten gemachten Aufnahmen. Zu den Fressfeinden gehören jetzt auch kleine Salzwasserkrokodile, die füge ich in meine Liste zu deren Fressfeinde hinzu.
Im WDR-Shop kann zukünftig die DVD zum Film erworben werden:
Der [WDRShop] wurde zum 31. Januar 2019 geschlossen.