08.01.2022

Ökologie der Nahrungssuche des amphibischen Schlammspringers Periophthalmus chrysospilos (Gobiiformes: Gobiidae)

Foraging ecology of the amphibious mudskipper Periophthalmus chrysospilos (Gobiiformes: Gobiidae)


Quang Minh Dinh, Ton Huu Duc Nguyen, Tran Thi Huyen Lam, Tien Thi Kieu Nguyen, Giang Van Tran and Zeehan Jaafar.


KURZFASSUNG
Die Nahrungszusammensetzung und die Ernährungsökologie von Fischen, die in der Gezeitenzone leben, spielen eine wesentliche Rolle für das Verständnis der energetischen Verbindung zwischen terrestrischen und aquatischen Systemen. Periophthalmus chrysospilos ist eine amphibische Fischart, die in der Gezeitenzone vorkommende amphibische Fischart, über deren Ernährung und Ökologie der Nahrungssuche jedoch nur wenig bekannt ist. Diese Studie über Ps. chrysospilos wurde von April 2020 bis März 2021 an vier Standorten im Mündungsgebiet des Mekong-Deltas durchgeführt, um den Einfluss von räumlich-zeitlichen Faktoren auf die Ernährung dieser Art zu bestimmen. Die Nahrungszusammensetzung und die relativen Darmlängen ("RGL") von Ps. chrysospilos wurden in Abhängigkeit von vier Parametern - Geschlecht, Größe, Standort und Jahreszeit - analysiert. Insgesamt wurden 1.031 Individuen gesammelt, deren Verdauungstraktlängen zur Berechnung der "RGL" herangezogen wurden. Die Verdauungstrakte von nur 546 Individuen waren mit Nahrung gefüllt (ungefähr 1:1 von leerem zu vollem Verdauungstrakt) und wurden anschließend für weitere Analysen verwendet. Die Spannweite der Gesamtlänge und des Gewichts der adulten und juvenilen Tiere betrug 3,4 - 10,6 cm bzw. 0,38 - 14,13 g. Die "RGL"-Werte schwankten je nach Jahreszeit, Fischgröße und Standort, lagen aber immer unter 1, was auf eine überwiegend fleischfressende Ernährung hindeutet. Die Variabilität der in den Verdauungstrakten gefundenen Nahrungsbestandteile zeigt die Anpassungsfähigkeit dieser Art bei der Verfolgung von Beutetieren innerhalb der Grenzen der Litoralzone und ihre Bedeutung als Verbindungsglied zwischen Land und Meer. Diese Art wird als opportunistischer Mesoprädator charakterisiert, der sich hauptsächlich von Acetes spp., Uca spp. und Dolichoderus sp. ernährt, seltener von Polychaeta und Actinopterygii. Weitere Bestandteile des Verdauungstrakts sind Mollusken und Detritus. Die Zusammensetzung der Nahrung von Ps. chrysospilos variierte nicht mit der Jahreszeit und der Größe, sondern änderte sich mit dem Geschlecht und den Standortparametern. Uca spp. trugen zur geschlechtsspezifischen Variation der Nahrungskomponente bei, während Mollusken, Uca spp., Dolichoderus sp. und Detritus für die räumliche Variation der Nahrungskomponente verantwortlich waren. Die Forschungsarbeiten liefern grundlegende Informationen über die Zusammensetzung der Nahrung und die Ernährungsstrategie und tragen zum Wissen über die Ökologie der Nahrungssuche und die Ressourcennutzung durch Tiergemeinschaften im Gezeitenbereich bei. ...

Dinh et al., 2021