10.12.2011

Evo-Devo oder: Der gelenkte Zufall

Wie die Entwicklungsbiologie zu einem tieferen Verständnis der Evolution beiträgt

Nach darwinistischer Lesart beruht die biologische Evolution primär auf dem Wechselspiel von zufälligen Mutationen und natürlicher Selektion. Dieser Prozess setzt jedoch nicht erst auf der Ebene des ausgebildeten Individuums ein, sondern bereits auf der Stufe der embryonalen Entwicklung. Hier wird, wenn man so will, über den künftigen »Bauplan« des Körpers entschieden. Also darüber, ob ein Tier radial- oder bilateralsymmetrisch aufgebaut ist, wo sich Kopf und Schwanz, Rücken und Bauch befinden.

12.07.2011
Das aktuelle AMAZONAS-Heft No. 36 Juli/Aug.

Themenheft: Zwerggrundeln



28.06.2011

Akustische Kommunikation am Rande des Wassers:
"Evolutionäre" Einblicke von einer Schlammspringer-Art

"Acoustic Communication at the Water’s Edge: "Evolutionary" Insights from a Mudskipper"



Polgar G., S. Malavasi, G. Cipolato , V. Georgalas, JA Clack und P. Torricelli, 2011 (Polgar et al., 2011)


22.06.2011

Universum: Der Atem der Erde

Ein Film von Alfred Vendl und John Capener, heute, 20:15 - 21:00 Uhr auf [3sat]

Kaum etwas auf der Erde kann ohne Sauerstoff leben. Dieses unglaublich vielseitige Element hat den Planeten, wie wir ihn kennen, erst bewohnbar gemacht. Universum erzählt mit Der Atem der Erde die Geschichte der Erde aus der Perspektive jenes Elements, das hinter (fast) allen Lebensformen steckt - seien es Rieseninsekten, Dinosaurier im Miniaturformat oder Fische, die an Land gehen. Der Film visualisiert die faszinierende, Millionen Jahre lange Lebensgeschichte eines Sauerstoff-Atoms und seine unendliche Reise durch Zeit und Raum.

30.05.2011

Neue Art entdeckt - Echinoderes applicitus sp. nov.


Hakenrüssler (Kinorhyncha) sind kleine wurmartige marine Invertebraten, die als Teil der Meiofauna zwischen den Sedimentkörnern im Meeresboden leben. Bei Forschungsarbeiten in der Segara-Anakan Lagune hat ein Team von Wissenschaftlern des ZMT nun eine neue Art (Echinoderes applicitus sp. nov.) im größten Mangrovengebiet Javas entdeckt.

13.02.2011

[TERRA X]: Expeditionen zu den Letzten ihrer Art (1/2)

Andreas Kieling unterwegs am Amazonas, in Sibirien, Südafrika (Provinz: Kwazulu Natal im Mündungsgebiet des Umlalazi-Flusses), China und der heimischen Eifel. 19:30 - 20:15 Uhr im ZDF
Begegnungen der besonderen Art - sie zeichnen die abenteuerlichen Dokumentationen des bekannten deutschen Tierfilmers Andreas Kieling aus. Er reist in die entlegensten Regionen unseres Planeten auf der Suche nach besonders interessanten Tieren. In der ersten Folge des Zweiteilers berichtet Andreas Kieling aus dem Amazonasbecken, Sibirien, Südafrika, dem gebirgigen Westen Chinas und der heimischen Eifel.

06.12.2010
AMAZONAS-Heft No. 32 Nov./Dez. 2010

Brackiges aus Sumatra
Reisebericht von Hans-Georg Evers

Unsere Stimmung sinkt mit jedem Kilometer, den wir uns durch die endlosen Ölpalmplantagen quälen. Wir sind unterwegs im östlichen Sumatra und wollen Fische im Einzug des Sungai Tungkal erkunden. Doch finden wir nur noch wenige Arten. Der regenwalt wurde abgeholzt und durch Monokulturen ersetzt. Die Fische sind hier bis auf wenige, durchsetzungsstarke Arten verschwunden. Frustriert machen wir uns auf der Suche nach einem Nachtquatier auf zur Küstenstadt Knala Tungkal.“ ...

26.07.2010

Seltener Haarnasenotter in Malaysia fotografiert!


Berlin/Singapur: Ein seltener Haarnasenotter ist auf der Insel Borneo in eine Fotofalle getappt.

23.06.2010

Dokumentation
Shoreline - Faszination Südafrika (Teil 12)

Von Durban nach Mtunzini. Südafrikas Küsten - 3000 Kilometer lang erstrecken sie sich von Namibia auf der Westseite des Landes bis über das Kap hin entlang der Ostküste nach Mozambique.

19.06.2010

Dokumentation: [ZDFneo] Welten
Shoreline - Faszination Südafrika (Teil 10)

Von East London nach Port Grosveno (Cove Rock to Port Grosvenor). Südafrikas Küsten - 3000 Kilometer lang erstrecken sie sich von Namibia auf der Westseite des Landes bis über das Kap hin entlang der Ostküste nach Mozambique.

08.06.2010

Leistenkrokodile reiten auf Strömungen durch den Ozean -
Crocodiles ride ocean currents to travel the high seas


Leistenkrokodile (auch Salzwasserkrokodile oder Saltie genannt) nutzen Meeresströmungen aus, um große Distanzen zurückzulegen. Das hat eine australische Forschergruppe um Dr. Hamish Campbell herausgefunden, indem sie die Wanderungen von 27 Krokodilen mittels Sonarsendern über einen Zeitraum von 12 Monaten verfolgten. Die Reptilien begannen ihre Reise beim Gezeitenwechsel, wenn sie mit der Strömung schwimmen konnten und pausierten, sobald sich die Gezeiten zu ihren Ungunsten änderten. Dieses Verhalten würde auch erklären, wie sich die eigentlich schwimmfaulen Krokodile von Ostindien bis Australien ausbreiten konnten, berichten die Wissenschaftler von der University of Queensland in Brisbane.

10.05.2010

Dokumentation: Erlebnis Erde - Wildes Japan

Ganz im Süden Japans liegt Okinawa (Ryukyu-Inselngruppe) - ein tropisches Eiland näher an Taiwan als an Tokio gelegen. Hier leben viele Tiere, die es nur dort gibt. Im dichten Urwald hört man die Rufe des Okinawa-Specht (Sapheopipo noguchii) oder der Okinawaralle (Gallirallus okinawae).

21.01.2010

Tauchausrüstung für Tiger?

Studie: Tiger der Sundarbans durch Wilderei, Waldrodung und "Klimawandel" (Klimawandeltheorie!) bedroht



Foto/Photo: © Dieter Gutmann; Panthera tigris tigris - Bengal-Tiger oder Indischer Tiger genannt
Ein "Bengal-Tiger" (Panthera tigris tigris) oder "Indischer Tiger" genannt.
© Dieter Gutmann
Berlin - Eine der größten Tiger-Populationen der Welt könnte bis zum Ende des Jahrhunderts ausgestorben sein. Ihr Lebensraum, die Mangrovenwälder an der Küste von Bangladesch, ist nach den Ergebnissen einer vom [WWF] geleiteten Studie durch den vom "Klimawandel" verursachten Anstieg des Meeresspiegels bedroht.

Wenn wir die Auswirkungen des "Klimawandels" nicht in den Griff bekommen, werden die Tiger in den Sundarbans nur mit Tauchausrüstung überleben können“, erklärt [WWF]-Tigerexperte Volker Homes. Auch wenn Tiger sowohl in den im Winter schneereichen Wäldern Russlands als auch im tropischen Regenwald überleben können. „Der von Wissenschaftlern prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels würde die Anpassungsfähigkeit des Tigers mit sehr großer Wahrscheinlichkeit überstrapazieren“, so Homes.

26.06.2009

Eine neu entdeckte und beschriebene Schlammspringer-Art: Periophthalmus variabilis Eggert, 1935.

Mindestens 74 Jahr blieb sie von der Wissenschaft unentdeckt!

Jaafar, Perrig & Chou , 2009 haben eine Neudiagnose an denn vorhandenen Exemplaren von Periophthalmus novemradiatus vorgenommen und genauer unter die Lupe genommen. Ps. novemradiatus (Hamilton, 1822) umfasst überraschent zwei Arten. Bei der erneuten Sichtung, stellten sie erhebliche unterschiede an den konservierten Exemplaren und neu gesammeltem Material fest.

07.02.2009

Evolutionsforschung:
Schlammspringer als Modellorganismen für den Landgang

Entgegen dem populären Spruch "Wie ein Fisch im Wasser" gibt es zahlreiche Vertreter der Wirbeltiergruppe Pisces, die einen Teil ihrer Lebenszeit außerhalb des feuchten Elements verbringen. Neben den Flugfischen (Familie: Exocoetidae), die weite Strecken über der Wasseroberfläche gleiten können, sind die Schlammspringer (Grundeln der Unterfamilie Oxudercinae) als "amphibische Fische" bekannt. Diese mit Froschaugen und armartigen Vorderflossen ausgestatteten Mangroven-Bewohner verschiedener Regionen von Afrika, Asien und Australien gehen an Land auf Beutejagd, wo sie sich unter anderem von kleinen Regenwürmern ernähren.

15.09.2008

Eine neu entdeckte Schlammspringer-Art:
Periophthalmus takita Jaafar & Larson, 2008

Was alle Schlammspringerfans freuen wird, ist, dass eine neue Art von Periophthalmus entdeckt und beschrieben wurde, von Zeehan Jaafar & Helen K. Larson, in "A New Species of Mudskipper, Periophthalmus takita (Teleostei: Gobiidae: Oxudercinae), from Australia, with a Key to the Genus Periophthalmus takita."

Die Eingabe der Neuentdeckung wurde am 05. September 2007 eingereicht und am 29. Juli 2008 anerkannt.

Benannt wurde die neue Spezies nach Doktor Toru Takita, in Anerkennung seiner Arbeit und seines Wissens um die Schlammspringer.

Codex Humanus - Das Buch der Menschlichkeit Medizinskandal Krebs Medizinskandal Allergie Buchansicht - Shopseite Medizinskandal Depressionen Medizinskandal Bluthochdruck Medizinskandal Diabetes Medizinskandal Herzinfarkt Buchansicht - Shopseite Medizinskandal Schlaganfall Buchansicht - Shopseite