Schlammspringer Journal; und weitere Tiere der Mangorven
Das aktuelle AMAZONAS-Heft No. 36 Juli/Aug.
Themenheft: Zwerggrundeln
Akustische Kommunikation am Rande des Wassers:
"Evolutionäre" Einblicke von einer Schlammspringer-Art
"Acoustic Communication at the Water’s Edge: "Evolutionary" Insights from a Mudskipper"

Universum: Der Atem der Erde
Ein Film von Alfred Vendl und John Capener, heute, 20:15 - 21:00 Uhr auf [3sat]Kaum etwas auf der Erde kann ohne Sauerstoff leben. Dieses unglaublich vielseitige Element hat den Planeten, wie wir ihn kennen, erst bewohnbar gemacht. Universum erzählt mit Der Atem der Erde die Geschichte der Erde aus der Perspektive jenes Elements, das hinter (fast) allen Lebensformen steckt - seien es Rieseninsekten, Dinosaurier im Miniaturformat oder Fische, die an Land gehen. Der Film visualisiert die faszinierende, Millionen Jahre lange Lebensgeschichte eines Sauerstoff-Atoms und seine unendliche Reise durch Zeit und Raum.
Neue Art entdeckt - Echinoderes applicitus sp. nov.
Hakenrüssler (Kinorhyncha) sind kleine wurmartige marine Invertebraten, die als Teil der Meiofauna zwischen den Sedimentkörnern im Meeresboden leben. Bei Forschungsarbeiten in der Segara-Anakan Lagune hat ein Team von Wissenschaftlern des ZMT nun eine neue Art (Echinoderes applicitus sp. nov.) im größten Mangrovengebiet Javas entdeckt.
[TERRA X]: Expeditionen zu den Letzten ihrer Art (1/2)
Andreas Kieling unterwegs am Amazonas, in Sibirien, Südafrika (Provinz: Kwazulu Natal im Mündungsgebiet des Umlalazi-Flusses), China und der heimischen Eifel. 19:30 - 20:15 Uhr im ZDF
AMAZONAS-Heft No. 32 Nov./Dez. 2010
Brackiges aus Sumatra
Reisebericht von Hans-Georg Evers

Seltener Haarnasenotter in Malaysia fotografiert!
Berlin/Singapur: Ein seltener Haarnasenotter ist auf der Insel Borneo in eine Fotofalle getappt.
Dokumentation
Shoreline - Faszination Südafrika (Teil 12)
Von Durban nach Mtunzini. Südafrikas Küsten - 3000 Kilometer lang erstrecken sie sich von Namibia auf der Westseite des Landes bis über das Kap hin entlang der Ostküste nach Mozambique.
Dokumentation: [ZDFneo] Welten
Shoreline - Faszination Südafrika (Teil 10)
Leistenkrokodile reiten auf Strömungen durch den Ozean -
Crocodiles ride ocean currents to travel the high seas
Leistenkrokodile (auch Salzwasserkrokodile oder Saltie genannt) nutzen
Meeresströmungen aus, um große Distanzen zurückzulegen. Das hat eine australische Forschergruppe um Dr. Hamish Campbell herausgefunden, indem sie die Wanderungen von 27 Krokodilen mittels Sonarsendern über einen Zeitraum von 12 Monaten verfolgten. Die Reptilien begannen ihre Reise beim Gezeitenwechsel, wenn sie mit der Strömung schwimmen konnten und pausierten, sobald sich die Gezeiten zu ihren Ungunsten änderten. Dieses Verhalten würde
auch erklären, wie sich die eigentlich schwimmfaulen Krokodile von Ostindien bis Australien ausbreiten konnten,
berichten die Wissenschaftler von der University of Queensland in Brisbane.
Dokumentation: Erlebnis Erde - Wildes Japan
Tauchausrüstung für Tiger?
Studie: Tiger der Sundarbans durch Wilderei, Waldrodung und "Klimawandel" (Klimawandeltheorie!) bedroht
![]() Ein "Bengal-Tiger" (Panthera tigris tigris) oder "Indischer Tiger" genannt. © Dieter Gutmann |
„Wenn wir die Auswirkungen des "Klimawandels" nicht in den Griff bekommen, werden die Tiger in den Sundarbans nur mit Tauchausrüstung überleben können“, erklärt [WWF]-Tigerexperte Volker Homes. Auch wenn Tiger sowohl in den im Winter schneereichen Wäldern Russlands als auch im tropischen Regenwald überleben können. „Der von Wissenschaftlern prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels würde die Anpassungsfähigkeit des Tigers mit sehr großer Wahrscheinlichkeit überstrapazieren“, so Homes.
Eine neu entdeckte und beschriebene Schlammspringer-Art: Periophthalmus variabilis Eggert, 1935.
Mindestens 74 Jahr blieb sie von der Wissenschaft unentdeckt!
Evolutionsforschung:
Schlammspringer als Modellorganismen für den Landgang
Eine neu entdeckte Schlammspringer-Art:
Periophthalmus takita Jaafar & Larson, 2008
Die Eingabe der Neuentdeckung wurde am 05. September 2007 eingereicht und am 29. Juli 2008 anerkannt.
Benannt wurde die neue Spezies nach Doktor Toru Takita, in Anerkennung seiner Arbeit und seines Wissens um die Schlammspringer.