Schlammspringer Journal; und weitere Tiere der Mangorven
Weiterentwicklung (Evolution): Übergang vom Wasser zum Land
Der Ursprung des Blinzelns sowohl bei Schlammspringern als auch bei Tetrapoden (Tetrapoda) ist mit dem Leben an Land verbunden
Further development (evolution): Transition from Water to Land
The origin of blinking in both Mudskippers and Tetrapods (Tetrapoda) is linked to Life on Land
Zwei Videos: Gegen das kohlenstoffbasierende Leben (in fünf Sprachen) - oder - wie das Leben dank CO2 gedeiht!
"The Health Ranger (Mike Adams) on the Elements of Life (in engl.) 28.11.2022 |
Morphologische Merkmale und Artenvielfalt von Schlammspringern (Periophthalmus: Gobiidae) im Mangroven-Ökosystem der Küstenbucht von Tomini, Boalemo, Gorontalo-Provinz, Indonesien
Morphological characteristics and biodiversity of mudskipper fish (Periophthalmus: Gobiidae) in mangrove ecosystem of coastal Bay of Tomini, Boalemo, Gorontalo Province, Indonesia
Wohnröhreverhalten, Struktur und Nutzung des amphibischen Schlammspringers Periophthalmus chrysospilos Bleeker, 1853 im Mekong-Delta (in Vietnam)
Burrow behaviour, structure and utilization of the amphibious mudskipper Periophthalmus chrysospilos Bleeker, 1853 in the Mekong Delta
Ökologie der Nahrungssuche des amphibischen Schlammspringers Periophthalmus chrysospilos (Gobiiformes: Gobiidae)
Foraging ecology of the amphibious mudskipper Periophthalmus chrysospilos (Gobiiformes: Gobiidae)
Schlammspringer als Bioindikator für Schwermetallverschmutzung in einem Küstenfeuchtgebiet
Landinvasion durch den Schlammspringer, Periophthalmodon septemradiatus, in Süß- und Salzwasser (Brackwasser) des Mekong-Flusses
Wildes Südostasien: Im Reich der Flugdrachen
Aus der Sendereihe Expeditionen ins Tierreich
Wirtsidentifizierung durch Blutmahlzeiten mit Rückschlüssen auf die Ernährungsgewohnheiten einer "fischfressenden" Mücke, Aedes baisasi
Neu Art beschrieben: Periophthalmus pusing sp. nov.
Beschreibung einer neuen Periophthalmus-Art (Teleostei: Gobiidae) von den Kleinen Sundainseln (Indonesien)
Neue Schlammspringer-Art
auf Papua Neuguinea entdeckt!
Boleophthalmus poti Polgar, Jaafar & Konstantinidis, 2013
Das aktuelle AMAZONAS-Heft No. 45 Jan./Feb. 2013
Titelthema: Wasserschnecken
Betta mahachaiensis – ein Brackwasser-Kampffisch (von Jens Kühne) ab Seite 8
Titelthemen:
Empfehlenswert: Aquarienschnecken! Von Maike W.-Hildebrand, ab Seite 20
Projekt des Zoos in Zürich: Gezeitenaquarium
für Schlammspringer und Pfeilschwanzkrebse
Einen Scheck in der Höhe von 820.000 Franken (etwa 680.300 Euro) hat der Direktor des Zoo Zürich, Alex Rübel, am diesjährigen 13. "Zoofäscht" entgegennehmen können. Das Geld wird für mehrere neue Projekte eingesetzt.
Die Technik und die Beckeneinrichtung des heutigen Aquariums im Zoo Zürich sind etwas in die Jahre gekommen, daher ist ein Umbau geplant. Die
Uferaquarien bleiben bestehen, während einige der vorhandenen Becken zusammengelegt und zusätzlich neue gebaut werden. So ist ein Gezeitenaquarium für
Schlammspringer und Pfeilschwanzkrebse, ein Becken für Röhrenaale, ein weiteres für große Fischschwärme, ein Giftfischbecken und ein großes Aquarium
mit einem Korallenriff in Planung. Für ca. 100 Fischarten bietet das künftige Aquarium ein neues Zuhause.