25.12.2012
"Klimaschutz" in Katar:
Apps und Sensoren sollen den
CO2-Speicher Mangrove retten
Mangroven sind unterschätzte Kohlenstoffsenken. Ausgerechnet der Klimasünder
Katar will ihren Schutz vorantreiben – mit einer Onlinedatenbank.
Katar will ihren Schutz vorantreiben – mit einer Onlinedatenbank.
"Alle reden vom Regenwald am Amazonas", sagt Mohamad Khawlie. "Dabei sind die Mangroven genauso wichtig für den "Klimaschutz"." Während in Doha, der Hauptstadt Katars, gerade der 18. UN-Klimagipfel stattfindet, steht Khawlie ungefähr eine Autostunde entfernt neben einem kleinen Funkturm, der Daten in den Äther sendet. Sie sollen helfen, einen erstaunlichen Flecken Erde zu bewahren. Es ist ein kleines Mangrovenwäldchen, das ein paar Meter weiter steht, genau dort, wo die katarische Wüste auf die Küste des persischen Golfs trifft.
Das Wäldchen liegt nahe der Stadt Al Khor. Übersetzt bedeute das so viel wie "Meerwasserflüsschen", sagt Khawlie. Das Salzwasser fließt in einer Rinne vom Meer weg ein paar Meter weit ins Land. So hat sich eine Salzmarsch gebildet, Überlebensgrundlage für die Mangroven und andere robuste Pflanzenarten. Auch Flamingos und andere Vögel finden in dem flachen Brackwasser Nahrung. ... weiter Lesen unter:[zeit].de (Neuerdings ein Bezahlartikel.)
Das Wäldchen liegt nahe der Stadt Al Khor. Übersetzt bedeute das so viel wie "Meerwasserflüsschen", sagt Khawlie. Das Salzwasser fließt in einer Rinne vom Meer weg ein paar Meter weit ins Land. So hat sich eine Salzmarsch gebildet, Überlebensgrundlage für die Mangroven und andere robuste Pflanzenarten. Auch Flamingos und andere Vögel finden in dem flachen Brackwasser Nahrung. ... weiter Lesen unter: