14.01.2011

Senegals Mangroven:
Der weiße Grüne bei den Schwarzen

Engagement - Der Senegalese Haidar El Ali gilt als bekanntester Umweltschützer Afrikas. Er hat die Grüne Partei Senegals gegründet, klagt die Eliten seines Landes an und lässt auch am Westen kaum ein gutes Haar: "Afrika ist nicht die Müllhalde der Welt."
(von Martina Zimmermann)

13.01.2011

Kreativ-Sachbücher bei Aldi Nord:
Umwelt unten, Profit oben

Aldi Nord verkauft Bücher aus Mangrovenholz.
Aber die Proteste von Robin Wood laufen ins Leere. Dafür
will der verantwortliche Tandem-Verlag Konsequenzen ziehen.



BERLIN / taz: Die Proteste haben gefruchtet - wenn auch etwas anders, als Robin Wood es geplant hatte: Die Umweltschutzorganisation hatte Aldi Nord vorgeworfen, Bücher zu verkaufen, deren Papier unter anderem aus Mangrovenfasern hergestellt waren. Statt des Discounters hat nun der Potsdamer Tandem-Verlag reagiert, der die Kreativ-Sachbücher herausgibt und in China drucken lässt.

03.12.2010

Natur & Wissenschaft/Biologie:

Das Mangroven-Projekt (in tauchen Dezember; Ausgabe: 12)

16.11.2010

Mangroven: Nutzpflanzen statt Ödnis


Forschung zeigt ökologisch wichtige Funktion der Küstenpflanze



14.11.2010

Mangroven – Ödnis oder ökologisches Multitalent?

(Pressemitteilung vom 04.11.2010)
Mangroves - Wastelands or Ecological Multitalents? (Text only in German)

Basierend auf den Ergebnissen eines zehnjährigen Forschungsprojektes gibt ein neu erschienenes Fachbuch umfassende Einblicke in Struktur und Funktion des Ökosystems Mangrove.

28.10.2010

Neu: Das Projekt-Mangreen
jetzt auf Facebook !


Letzter Eintrag: 02.08.2016 (Letzter Besuch am 24.10.2019; 05.07.2021)
28.08.2010

Dramatischer Rückgang:

Das wahre Ausmaß der weltweiten Mangrovenbestände ist zum ersten Mal mit neuen Satellitendaten kartografisch dargestellt worden. Die Bilder offenbarten einen alarmierenden Zustand.

Dramatic loss:
The true extent of the world's mangrove forests has been mapped for the first time ever with new satellite data. The picture revealed is an alarming one. (Click here for English version)

12.08.2010

Mangroven & Urwälder - die unendliche Vielfalt der Natur -
als Thema für eine Ausstellung


Aquarelle des kolumbianischen Malers Cèsar Augusto Bertel Ospina werden gezeigt, er hat
seiner Ausstellung den Namen "Manglares y Selvas, la inmensidad de la naturaleza" also
"Mangroven und Urwald, die Unermesslichkeit der Natur" gegeben.

10.07.2010

DEEPWAVE & OMCAR Projekt MANGREEN gehört zu "2010 Success Stories"

Das von Deepwave e.V. in Zusammenarbeit mit der indischen Organisation OMCAR durchgeführte Mangrovenwiederaufforstungsprojekt MANGREEN - Mangrove Ecological Restoration in India - ist durch die Convention on Biological Biodiversity in den "2010 Success Stories" genannt. deepwave-blog.de

19.06.2010

Dokumentation
Shoreline - Faszination Südafrika (Teil 10)

Von East London nach Port Grosveno (Cove Rock to Port Grosvenor). Südafrikas Küsten - 3000 Kilometer lang erstrecken sie sich von Namibia auf der Westseite des Landes bis über das Kap hin entlang der Ostküste nach Mozambique.

27.05.2010

Peri-Life.de übernimmt Patenschaft
für zehn Mangrovenbäume in Südindien

Mit dieser kleinen symbolischen Patenschaft unterstützen wir die Arbeit vom Projekt MANGREEN (Mangrove Ecological Restoration in India) zum Schutz der Mangrovenwälder und für die Wiederaufforstung in der Provinz Tamil Nadu.


Patenschaftsurkunde für Peri-Life.de von DEEPWAVE e.V.
Gegründet würde das Projekt MANGREEN durch Dr. Onno Gross DEEPWAVE e.V. und dem Diplombiologen Vedharajan Balaji, Gründer von OMCAR (Ocean Marine Conservation, Awareness, and Research), um die Bevölkerung bei der Neupflanzung von Mangroven zu unterstützen.

Um mit gutem Beispiel voranzugehen, unterstützt Peri-Life.de die Wiederaufforstung der Mangrovenwälder in Tamil Nadu. Wichtig ist vor allem die Rekultivierung der küstennahen Flora, damit Tiere einen Rückzugsraum finden, in dem sie sich ansiedeln können. Weiterhin ist es von Bedeutung, den Betrieb der Mangrovenaufzuchtstation zu erhalten. Dann werden in naher Zukunft die Fischer auf einen besseren Fang hoffen dürfen, wenn die Jungfische wieder im Schutz der Mangroven aufwachsen können.

Der angenehme Nebeneffekt bei dieser Patenschaft ist gleichzeitig, der ortsansässigen Organisation OMCAR helfen zu können, die sich für Sozialprojekte zur Stärkung der Gemeinschaft durch Selbstorganisation, sowie für Schulungen und Bildung einer Infrastruktur einsetzt, um der Bevölkerung ein gesichertes Einkommen mit Naturprodukten zu ermöglichen.

Für die Renaturierung der Fauna und Flora des betreffenden Gebietes
wurden zwei Mangroven-Arten gepflanzt: vier Exemplare der Avicennia marina und sechs der Rhizophora apiculata.

Sie können zu diesem nachhaltigen Projekt beitragen, indem Sie selbst Mangrovenpate werden. Für nähere Informationen zur Patenschaft einfach diesem internen Link hier folgen: Mangrovenpatenschaft!
Oder direkt zu MANGREEN: mangreen.org
09.05.2010

Mangroven in großer Gefahr -
Ölunfall im Golf von Mexiko droht zu einer
großen Umweltkatastrophe zu werden


Interview: Ende vergangener Woche erreichte der Ölteppich
im Golf von Mexiko die US-amerikanische Küste und droht, zu einem der größten Ölunfälle zu werden

Um im Schadstoffunfall schnell handeln zu können, ist eine Vorsorgeplanung seitens des Küstenschutzes unerlässlich. Zur Vorsorgeplanung für das norddeutsche Wattenmeer entwickelten Küstenforscher des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht das „Sensitivitätsraster Deutsche Nordseeküste II“, welches die Sensitivitätsklassen der Küstenbereiche und Flussmündungen jahreszeitlich differenziert darstellt.

07.05.2010

Mangrovenökosystem des Mississippi-Deltas in Gefahr


Rohöl bedroht das Flussdelta des Mississippi und insbesondere das Tierschutzgebiet Pass á Loutre


Kurzer Rückblick:

Am 21.04.2010 ereignete sich auf der Deepwater Horizon eine Explosion, dem ein massiver Brand auf der Ölplattform folgte, bis am 22.04 die Plattform sank. Dass der Untergang der Deepwater Horizon irgendwann relevant für die Mangroven News wird, habe ich im ersten Moment nicht annehmen wollen.


Wie das Wall Street Journal berichtet 1,6, war der Ölkonzern British Petrol (BP) kurz davor, einen großen Ölfund an der Stelle bekannt zu geben, an der die Förderplattform versank.

27.04.2010

Der Verlust der Arten:
Die Gefahr des Aussterbens der Mangroven und
geografische Gebiete von globaler Bedeutung

Mangrovenwälder
im weltweiten Niedergang

Mehr als ein Sechstel der in den Mangroven vorkommenden Arten sind laut der ersten für die Rote Liste Bedrohter Arten der IUCN durchgeführten Untersuchung des Erhaltungszustands der Mangroven derzeit wegen des Ausbaus der Küsten und anderer Faktoren wie der globalen Erwärmung, Abholzung und Landwirtschaft vom Aussterben bedroht.

19.02.2010

[ARTE] Reportage – Senegal: Der Mangroven-Wunder-Wald

Reportage von Dominique Hennequin (Frankreich 2010) am 20.02.2010 um 18.15 Uhr auf Arte.

Als die Menschen im Senegal ihre Mangrovenwälder zu Holzkohle verarbeiteten, vernichteten sie damit buchstäblich ihre Lebensgrundlage.

23.01.2010

UNIVERSUM: DIE KÜSTE DER MANGROVEN
am 09.02.2010 20.15 im [ORF 2]


Die Mangrovenwälder Südafrikas sind faszinierende Landschaften zwischen den Elementen:

Durch den Wechsel der Gezeiten wechseln sie unablässig ihren Charakter, die Welt zwischen Salz- und Süßwasser ist ständig im Fluss. Hier kommen Bewohner sehr gegensätzlicher Milieus zusammen: Bullenhaie, Delfine und Buckelwale leben neben Hippos, Krokodilen oder Affen. In dieser verkehrten Welt lauern Fische auf ins Wasser fallende Früchte, wühlen Buschschweine nach Krebsen, jagen Kobras nach Fischen und Meerkatzen reiten auf Antilopen. Den Gestaltern gelang es bei diesem über mehrere Jahre angelegten Dokuprojekt, eine ungewöhnlich große Zahl noch nie gezeigter Verhaltensweisen zu filmen.

Gestaltung und Film von Michael Rosenberg: (VPS 20:15); GBR; Stereo; 16:9; Länge: 47 min; Teletext Untertitel (Teletext S.777).

Wiederholung am 10.02.2010, 09:30 Uhr.