27.08.2013

Video-Tipp: Projekt Erde – Mangroven aus der Luft


Ein Team von Ingenieuren, Erfindern und Ökowissenschaftlern wurde zusammengestellt, die mit Hilfe von radikalen und ehrgeizigen umwelttechnischen Lösungsansätzen an einer besseren Zukunft forschen. Hier wird versucht Bomben mit Pflanzen (Samen und Setzlinge) über entwaldete Flächen auszustreuen – eine wirklich gute und für alle nützliche Idee. [zdf].de

Zum Video bitte "Weiterlesen" drücken.
25.12.2012

"Klimaschutz" in Katar: Apps und Sensoren sollen den
CO2-Speicher Mangrove retten

Mangroven sind unterschätzte Kohlenstoffsenken. Ausgerechnet der Klimasünder
Katar will ihren Schutz vorantreiben – mit einer Onlinedatenbank.


"Alle reden vom Regenwald am Amazonas", sagt Mohamad Khawlie. "Dabei sind die Mangroven genauso wichtig für den "Klimaschutz"." Während in Doha, der Hauptstadt Katars, gerade der 18. UN-Klimagipfel stattfindet, steht Khawlie ungefähr eine Autostunde entfernt neben einem kleinen Funkturm, der Daten in den Äther sendet. Sie sollen helfen, einen erstaunlichen Flecken Erde zu bewahren. Es ist ein kleines Mangrovenwäldchen, das ein paar Meter weiter steht, genau dort, wo die katarische Wüste auf die Küste des persischen Golfs trifft.

Das Wäldchen liegt nahe der Stadt Al Khor. Übersetzt bedeute das so viel wie "Meerwasserflüsschen", sagt Khawlie. Das Salzwasser fließt in einer Rinne vom Meer weg ein paar Meter weit ins Land. So hat sich eine Salzmarsch gebildet, Überlebensgrundlage für die Mangroven und andere robuste Pflanzenarten. Auch Flamingos und andere Vögel finden in dem flachen Brackwasser Nahrung. ... weiter Lesen unter: [zeit].de (Neuerdings ein Bezahlartikel.)
21.11.2012

[IUCN]-Preis für MANGREEN-Leiter Dr. Balaji

Deepwaves Mangrovenschutzprojekt MANGREEN und unser Leiter Dr. V. Balaji hat den weltweit renommierten Preis für die beste Aufklärungsarbeit im Küstenschutz von der Weltnaturschutzorganisation [IUCN] gewonnen.

20.10.2012

Lost Man's River



Foto: © U.S. Geological Survey / Paul Nelson.

17.09.2012

TV-Tipp: Mangroven
Bedrohte Küstenwälder in Brasilien

Film von Elke Sasse und Ivonne Schwamborn, 17:00 - 17:45 Uhr auf [3SAT]

Im Brackwasser der tropischen und subtropischen Küsten, wo Süß- und Meerwasser zusammentreffen, bildet ein dichtes Gewirr von Wurzeln einen einzigartigen Lebensraum: die Mangroven. Die bizarren Gezeitenwälder stellen einen wirksamen Schutz gegen Erosion und Flutwellen dar, sie bieten Lebensraum für zahllose Tierarten und garantieren den Menschen der Küstenregionen ihre Lebensgrundlage. Auch an Brasiliens Küste sind diese einzigartigen Biotope zu finden.
01.08.2012

[WWF] Österreich auf Trauminsel

Seit Jahren warte ich persönlich darauf, dass sich der [WWF] wieder bemerkbar von der Öffentlichkeit (Newsletter, Presse) für die Mangroven und deren Wiederaufforstung einsetzt. Im "verborgenen" kümmer sich der [WWF] sicher auch um die Belange und Problematik rund um und mit den Mangroven. Aber jetzt ist der [WWF] Österreich dabei, auf dem Fidischi-Archipel ein mehrjähriges Projekt anzupacken!

Das Fidischi-Archipel besteht aus 322 Inseln, von denen etwa 106 bewohnt sind und 522 kleineren Inseln. Nach FischBase leben in dieser Region etwa 1235 Fischarten (Liste nicht vollständig), 69 Arten halten sich im Süßwasser und Brackwasser, 1178 im Meerwasser auf, wobei einiger Arten darunter sind die ins Brackwasser "rüber switchen".

Die Wiederaufforstung der Mangrovenwälder ist nicht nur für die Fauna und Flora eine wichtige Aufgabe, sondern auch für die Menschen dort ist es unabdingbar. Dieser Meereswald sichert und erweitert für die Zukunft das Nahrungsangebot und stellt die Ernährung der Bevölkerung sicher. Auch gewähren sie einen erweiterten und natürlichen Schutzwall vor künftigen Wasserwellen, sogenannten Tsunamis.

Hier der vollständige Artikel des [WWF]s: Artikel leider nicht mehr verfügbar!

31.07.2012

[WWF] Österreich sichert Kinderstuben für Fische

9.000 Mangroven-Setzlinge pflanzte dieses Jahr der [WWF] auf der Insel Gau im Fidischi-Archipel!



LPR 2010 Mangroven: Einheimischer pflanzt eine neue
Mangrove. Foto: © Jürgen Freund
Unersetzlich sind Mangrovenwälder – sie schützen die tropischen Küsten vor Erosion. Unzählige Meerestiere nutzen diese Gezeitenwälder als Rückzugsraum und Laichgründe. Doch leider verschwinden Mangroven durch Abholzung immer schneller. Weitere drei Jahre arbeitet der WWF daran, im Südpazifik diese wichtigen Kinderstuben für Fische wiederherzustellen.

Der Fidischi-Archipel zählt zu den Perlen im Südpazifik und umfasst rund 844 Inseln, auf einer Fläche von 1.3 Millionen km². Der WWF engagiert sich in einem drei Jahre andauernden Projekt für diesen wunderschönen Lebensraum.

Die Gewässer beinhalten die schönsten und intaktesten Meeresgebiete weltweit mit einer Vielzahl an Lebensräumen wie Korallenriffen, Mangrovenwäldern, Seegraswiesen, Lagunen, Flüssen und tiefen ozeanischen Steilkanten. Sie zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus, wobei viele Tiere ausschließlich dort beheimatet sind, wie der vom Aussterben betroffene Macgillivray-Sturmvogel (Pseudobulweria macgillivrayi), auch Fidschi-Sturmvogel genannt.


12.06.2012

Great Barrier Reef (Teil 2): Vom Riff zum Regenwald &
kurz gezeigt: Der Lebensraum Mangroven

Redaktion: Gabriele Conze; Autor: James Brickell.

Man bezeichnet es als das siebte Weltwunder der Natur. Und bereits seit über 30 Jahren ist es UNESCO-Welterbe. Mit einer Ausdehnung von fast 2300 Kilometern kann man dieses größte, lebende Gebilde der Erde mit bloßem Auge aus dem Weltall sehen: das Great Barrier Reef. Sein Ökosystem umfasst weit mehr als nur Korallenriffe. Die Flüsse, Wasserfälle, Regenwälder und Berge der Küstenregion gehören genauso dazu, wie die Lagune zwischen Festland und Riff, die insgesamt etwa so groß ist wie Deutschland. All diese Lebensräume beeinflussen sich gegenseitig. Veränderungen einer Region haben Auswirkungen auf alle übrigen. Vom Leben und Überleben in dieser weltweit größten Lagune erzählt diese Folge über das Great Barrier Reef. ardmediathek.de

11.06.2012

Panama: Schutz für Mangrovenwälder aufgehoben

Der Oberste Gerichtshof Panamas hat kürzlich den Schutzgebietsstatus für die Mangrovenwälder in der Bucht von Panama aufgehoben.Von einem anderen Gericht wurde auch noch das Bußgeld für illegales Abholzen von Mangroven herabgesetzt. Gestern (08.06.2012) protestierten Umweltschützer vor dem Gerichtshof. Von 300.000 US-Dollar auf nur noch 40.000 US-Dollar Bußgeld hat die panamaische Behörde für Wasserressourcen (ARAP) die Strafe für das illegale Fällen von Mangrovenwald herabgesetzt.

21.05.2012

Ökotourismus-Projekt in Sharjah

Das Golf-Emirat will an der Küste der Enklave Kalba ein Naturreservat errichten, aber auch einen Hotelkomplex.

Südlich der Stadt Kalba, an der Grenze zu Oman, liegen die Mangroven-Sümpfe von Khor Kalba. Hier will die Regierung des Emirats Sharjah in drei Phasen ein Naturschutzgebiet mit Wanderwegen ausweisen, archäologische Stätten zugänglich machen, eine touristische Struktur mit Besucherzentrum und Restaurants errichten – sowie in der dritten Phase einen Komplex mit Urlaubshotels und sonstigen Unterkünften.

20.05.2012

Landwirtschaft: "Spartenübergreifende"-Gruppen pflanzen mit vereinten Kräften neue Mangrovenbäume

18.05.2012

Stahl & Mangroven
Thyssen-Krupp will neue Übersee-Stahlwerke wieder abstoßen

Essen; Der Thyssen-Krupp-Konzern kommt nicht zur Ruhe. Milliardenschwere Verluste mit den neuen Stahlwerken in Brasilien und Alabama haben zur Strategiewende bei dem Essener Konzern geführt. Die beiden Übersee-Werke stehen zum Verkauf.

19.04.2012

Video-Tipp: Markt oder Moral

Neues von Thyssen Krupp CSA in Rio De Janeiro (Brasilien)



Allgemeines Thema: Was können Verbraucher mit gutem Gewissen kaufen und was nicht? Eine Entscheidung, die immer schwerer wird, denn viele Produkte entstehen mit Kinderarbeit, Niedriglöhnen, Umweltzerstörung. Während in Europa strengere Gesetze und Umweltauflagen gelten, nutzen viele international tätige Konzerne den niedrigen Rechtsstandard in den armen Ländern - und machen Milliardengewinne.

Entdeckt um den 12.04.2012

[GEOlino extra Nr. 27/2011] - Wasser: Der wichtigste "Stoff" der Welt

Titelthema: Mangroven



07.03.2012

Forschung & Projekte: SPICE III

Wissenschaft zum Schutz der Küstenökosysteme Indonesiens

Indonesien ist das größte Archipel der Welt und umfasst 17.500 Inseln. Mit 81.000 km hat es nach Kanada die zweitlängste Küstenlinie. Der Inselstaat ist weltweit eines der wichtigsten Zentren der Biodiversität, mit hochproduktiven Ökosystemen wie Korallenriffe, Mangroven und Seegraswiesen. Sie beherbergen einen enormen Artenreichtum, schützen die Küstenzonen vor Sturmfluten und Erosion und bilden die Lebensgrundlage für Millionen von Menschen. Durch intensive wirtschaftliche Aktivitäten und die dichte Besiedlung unterliegen die Küstenökosysteme jedoch großem Druck.

01.01.2012

Video Tipp: Thailand: Massenzucht oder "Bio"-Shrimps?


Shrimps - früher war das mal eine kostbare Delikatesse. Heute sind die Garnelen zum billigen Fastfood-Artikel verkommen, massenhaft zu finden in den Tiefkühlfächern fast aller bekannten Discounter. [ardmediathek.de] Verweis nicht mehr aktuell; 11.11.2019